Sport ist gesund. Aber bei nicht erkannten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kann es gefährlich werden. Studien belegen, dass durch intensive sportliche Betätigung insbesondere bei Wiedereinsteigern kardiale Zwischenfälle vermehrt auftreten können.

Um Funktionsstörungen des Herzens bis hin zum plötzlichen Herztod zu vermeiden, sollte vor jeder regelmäßigen und dauerhaften sportlichen Betätigung der Besuch beim Arzt stehen. Das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, hat 2007 das Vorsorge-Programm „Sport mit Herz" ins Leben gerufen, das sich an Vereins-, Hobby- oder Breitensportler richtet. Kardiologen und Sportärzte empfehlen diesen gründlichen Herz-Kreislauf-Check nicht nur aktiven Sportlern, sondern auch Männern und Frauen, die mit einer Sportart und mehr Bewegung anfangen wollen, insbesondere wenn sie älter als 35 Jahre alt sind.

Die „Sport-mit-Herz"-Untersuchung führen bundesweit niedergelassene Ärzte des „Sport mit Herz"-Ärztenetzes durch sowie die Abteilung Sportkardiologie der Kardiologischen Klinik im Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen.

Das Risiko eines plötzlichen Herztods ist bei Sportlern um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Die Ursachen können angeborene oder erworbene Herzdefekte sein.

Der Sport-mit-Herz-Check umfasst neben dem EKG eine Familienanamnese sowie eine körperliche Untersuchung. Am Projekt „Sport mit Herz" haben bisher über 2.000 Sportler zwischen 12 und 68 Jahren teilgenommen. Dabei erhielten 10 Prozent den Rat zur weiteren medizinischen Kontrolle. Über 30 Prozent der Untersuchten wiesen einen zu hohen Blutdruck auf.

Die „Sport-mit-Herz"- Untersuchung empfiehlt sich allen, die Sport treiben, um mögliche Gesundheitsrisiken auszuschließen. Der Herz-Kreislauf-Check kostet EUR 30,-* und ist in jedem Fall eine gute Investition in Ihre Gesundheit!

(* Die Untersuchung ist nicht Bestandteil der Krankenkassenleistung.)